Luffaschwämme nutzt man doch nur fürs Duschen, oder? Äh, nein! Luffaschwämme sind fast unverzichtbar im Haushalt, denn die plastikfreie Alternative zu Plastikschwamm und Co. für Küche und Bad hat einiges drauf.

Ich habe alles Wissenswerte zu Luffaschwämmen zusammengetragen. Ich verspreche dir, am Ende des Beitrags wirst auch du ein großer Luffa-Fan sein und einen solchen Schwamm besitzen und für verschiedene Zwecke anwenden wollen! Let’s go!

Schluss mit Plastikmüll – willkommen Luffaschwamm!

Ich habe ja früher auch teilweise mit den üblichen gelben, grünen oder blauen Schwämmen aus Plastik abgespült und geputzt, aber glücklich war ich mit dem blöden Plastikmüll nicht. Als ich Luffaschwämme für mich entdeckt hatte, war das eine echte Befreiung. Kein Witz! Aber fangen wir ganz am Anfang an, direkt an der Wurzel des Schwamms sozusagen:

Was sind Luffaschwämme eigentlich?

Luffaschwämme Naturprodukt

Keine Sorge, Spongebob Schwammkopf geht’s für Luffa nicht an den Pfannenwender. Anders als Naturschwämme, die als Lebewesen am Meeresgrund zu finden sind, werden Luffaschwämme aus einer Pflanze gewonnen. Ihr lateinischer Name ist Luffa cylindrica, sie ist auch als Luffa aegyptiaca oder deutsch als Luffagurke bekannt. 

Die Luffapflanze zählt als Schwammkürbis zu den Kürbisgewächsen und ähnelt Gurken- und Zucchinipflanzen. Ursprünglich stammt die Luffapflanze aus tropischen Gebieten, heute wird sie auch in der EU, vorwiegend in Spanien, angebaut. 

In der Frucht der Nutzpflanze reift der Luffaschwamm umgeben von Fruchtfleisch heran. Die längliche Form und die grüne Färbung der Luffafrucht ist namensgebend für den Begriff Luffagurke. Um den Schwamm zu gewinnen, muss die vollreife Frucht von der Pflanze gelöst und getrocknet werden. Anschließend wird die Frucht geschält und der Endokarp entnommen. Das ist das schwammartige Gebilde, das der Luffafrucht als Skelett dient und wir als Luffaschwamm kennen. Einmal gut durchspülen und voilà – der Luffa ist einsatzbereit!

Putze grün – ökologische Vorteile von Luffaschwämmen

Luffaschwämme haben einige ökologische Vorteile, die mich zu einem riesigen Fan von Luffa gemacht haben. Ich stelle sie dir im direkten Vergleich zwischen plastikfreiem Schwamm und Plastikschwamm vor.

Nachhaltigkeits-Check Plastikschwamm vs. Luffaschwamm

PlastikschwämmeLuffaschwämme
Plastikschwämme werden aus Erdöl hergestellt und verursachen dadurch hohe CO2-EmissionenLuffaschwämme sind ein Naturprodukt und  werden aus einer Pflanze gewonnen, die CO2 bindet
Plastikschwämme geben Mikroplastik an die Umwelt abLuffaschwämme verursachen kein Mikroplastik
Plastikschwämme enden als RestmüllLuffa kann auf den Kompost oder in die Biotonne
Plastikschwämme können nur kurze Zeit genutzt werdenLuffaschwämme sind langlebig
Plastikschwämme werden energieaufwändig unter Einsatz von Chemikalien hergestelltLuffaschwämme wachsen natürlich und müssen nach der Ernte nicht chemisch behandelt werden

Zusammengefasst stellen wir also fest, dass Luffaschwämme

  • biologisch abbaubar sind,
  • keine umwelt- und klimaschädliche Herstellung erfordern,
  • große Mengen Abfall vermeiden 
  • und an ihrem Lebensende umweltverträglich zum Biomüll gegeben werden können.

Blüte einer Luffagurke
Blüte einer Luffagurke

Darüber hinaus dienen die Blüten der Luffa, die denen von Gurken ähneln, als Nahrungsquelle für Bienen und andere Insekten. Gib es zu, der Naturschwamm aus Luffa ist das perfekte Match für deinen nachhaltigen Haushalt!

Sind Luffaschwämme teuer?

Bei so viel Positivem muss Luffa doch einiges kosten, oder? Zum Glück nicht! Schwämme aus Luffa gibt es relativ günstig – sogar aus nachhaltigem Anbau aus der EU. Außerdem können sie deutlich länger verwendet werden als Spülschwämme aus synthetischen Stoffen.

Praktischerweise kannst du Luffa nicht nur fertig zugeschnitten kaufen, sondern auch als lange Luffa-Gurke, von der du dir mit einem scharfen Messer Teile abschneidest, wie du sie gerade für die geplante Anwendung brauchst. Praktisch! Toll ist auch, dass du die Luffagurken anbauen kannst. 

Luffaschwämme aus dem eigenen Garten

Um Luffagurken anzubauen, brauchst du Samen, die du in Bio-Qualität über das Internet bestellen kannst. Die Samen ziehst du im März in der Wohnung in Töpfen vor. Im Mai kannst du sie nach den Eisheiligen, wenn keine Nachtfröste mehr zu erwarten sind, ins Freiland setzen. 

Die Pflanzen brauchen einen geschützten, sonnigen Ort und müssen ähnlich wie Salatgurken gut gegossen und mit reifem Kompost gedüngt werden. Du kannst sie auch wie Gurken an Stangen ziehen, ansonsten nehmen sie im Beet sehr viel Platz ein. 

Im September wirst du erste reife Luffagurken entdecken. Ihre Schalen sind dann gelb und brüchig, es zeigen sich braune Pünktchen und das Aussehen erinnert an manche Kürbisse. Bist du dir unsicher, ob sie reif sind, klopfe auf die Früchte. Sie müssen sich hohl und dumpf anhören, damit du sie ernten kannst. Jetzt müssen sie noch einige Tage trocknen.

Wie du dann an den begehrten Luffaschwamm kommst, siehst du in folgendem kurzen Video:

Mehr zum Anbau des Schwammkürbis kannst du beim MDR nachlesen. Wenn du lieber ein Video schaust, empfehle ich dir „Von der Gurke zum Schwamm – Schammgurken selber anbauen“ auf YouTube von SelfBio.

Worauf muss ich beim Kauf von Luffaschwämmen achten?

Einige Luffaschwämme stammen aus Fernost und aus anderen weit entfernten Gebieten. Sie haben daher lange Transportwege hinter sich, bevor du mit ihnen deinen Haushalt bereichern kannst. Das bedeutet aber auch, dass sich der ökologische Fußabdruck von Schwammgurken verschlechtert, wenn sie beispielsweise aus China oder Indien hierher verschifft werden. 

Daher ist es wichtig, dass du auf die Herkunft des Schwamms ein Auge hast. Kaufe Luffaschwämme aus der EU und aus nachhaltigem Anbau, wenn du besonders nachhaltig putzen möchtest.

Allround-Talent: Dafür kannst du Luffaschwämme nutzen

Wie am Anfang jeder Beziehung, sollte man beim Kennenlernen schauen, ob man in Grundsatzfragen zusammenpasst. Bevor ich dir Tipps für die Anwendung des Naturschwamms in Bad und Küche gebe, verrate ich dir ein paar Eckdaten zu diesem besonderen Naturprodukt. So kannst du dein neues, nachhaltiges Putzutensil mit den richtigen Erwartungen in Empfang nehmen. 

Das erste Mal

Wenn du das erste Mal einen Luffaschwamm in der Hand hast, stellst du fest, dass er sich in trockenem Zustand steifer und härter als ein Schwamm aus Plastik anfühlt und recht kratzig ist. Er saugt sich auch nicht mit Wasser voll, dieses läuft durch den Schwamm hindurch. Zum Aufsaugen von Flüssigkeiten kannst du ihn also nicht verwenden. 

Wenn du ihn aber eine Weile in Wasser legst, nehmen die Fasern des Luffaschwamms Wasser auf und erhalten eine weichere Oberfläche. 

Auf die Feuchtigkeit kommt’s an

Du kannst den Luffaschwamm trocken und nass verwenden, je nachdem, wofür du ihn verwenden möchtest. Trocken ist der Schwamm kratzig, etwas feucht sanfter und gut durchtränkt angenehm und schonend zu Oberflächen und Haut.

Jetzt aber zur Anwendung des Luffaschwamms. Durch seine Eigenschaften ist er für folgende Einsatzgebiete die perfekte, nachhaltige Alternative:

Luffaschwamm als Spülschwamm

Selbst mit einer Spülmaschine bleibt es nicht aus, dass du Geschirr von Hand spülen musst. Der Luffaschwamm ersetzt hier problemlos Spülschwämme aus Plastik. Er ist im nassen Zustand schonend zu Oberflächen und auch für beschichtete Pfannen geeignet. Etwas trockener geht es rauer zu und du kannst Töpfe gut reinigen. 

Luffaschwamm zum Gemüse und Kartoffeln waschen

Musst du Kartoffeln vom Bauern oder Gemüse aus dem eigenen Garten von Erde befreien und waschen, gelingt das mühelos mit einem Luffaschwamm. So kannst du dir sicher sein, dass sich kein Mikroplastik in dein Essen schleicht, wie es beim Schwamm aus Plastik der Fall sein könnte.

Luffaschwamm als Putzschwamm

Abgesehen von besonders empfindlichen oder sehr rauen Oberflächen, an denen seine Fasern hängen bleiben könnten, eignet sich der Luffaschwamm hervorragend als Putzschwamm für Küche und Bad. Seine Struktur verhilft mühelos zu Sauberkeit und entfernt auch Angetrocknetes. Am besten kombinierst du deinen Luffaschwamm zum Putzen mit den nachhaltigen Putzmitteln aus Hausmitteln, die wir dir im verlinkten Beitrag vorstellen. So verbannst du nicht nur Plastikschwämme aus deinem Haushalt, sondern auch aggressive Reiniger, die der Umwelt und dir schaden.

Luffaschwamm als Seifenablage

Bist du auf feste Seifenstücke umgestiegen, um Plastikverpackungen zu vermeiden? Dann ist ein Stück Luffa die perfekte Seifenablage. Seife sollte immer gut trocknen können, sonst wird’s eine schmierige Angelegenheit. Lege die Seife einfach auf ein Stück der Luffagurke, auf dem sie problemlos trocknet. Die feucht-nassen Seifenreste laufen durch den Luffaschwamm hindurch. Du kannst das Seifenkissen mit den sich in ihm unten angesammelten Seifenresten wie eine Handwaschbürste zum Händewaschen beispielsweise nach der Gartenarbeit verwenden.

Luffaschwämme als Duschschwamm und Peelingschwamm

Der Vollständigkeit halber gehe ich natürlich auch auf die Vorzüge von Luffa bei der Körperpflege ein. Sicher kennst du das Gefühl weicher und von abgestorbenen Hautschüppchen befreiter Haut nach einem Peeling. Diesen Job übernimmt ab sofort der Luffaschwamm, auf andere Produkte fürs Peeling kannst du getrost verzichten. 

Als Duschschwamm und für Peelings muss der Luffaschwamm gut feucht sein. Bewege den Schwamm mit kreisenden Wegen über die eingeseifte Haut. Das regt die Durchblutung an und hinterlässt ein angenehmes, warmes Gefühl. 

Belässt du den Luffaschwamm etwas trockener, kannst du mit ihm auch der Hornhaut an deinen Fersen zu Leibe rücken. Bei regelmäßiger Anwendung – und bei Bedarf unterstützt von Fußbädern – wirst du bemerken, dass die Hornhaut weniger wird.

Möchtest du dein Gesicht peelen, rate ich dir zu Peeling-Pads aus Luffa. Diese sind besonders sanft zur empfindlichen Gesichtshaut.

Tipp: Taste dich bei den ersten Anwendungen behutsam heran, wenn du den Schwamm als Dusch- und Peelingschwamm verwendest, damit du deine Haut nicht überreizst.

Pflege deine Luffaschwämme – So bleiben sie hygienisch und lange haltbar

Damit du deinen Luffaschwamm möglichst lange verwenden kannst, solltest du ihm zeigen, dass du ihn liebst und ihn ordentlich pflegen. Keine Sorge, das ist ganz einfach und schnell erledigt. Hier sind ein paar Tipps:

  1. Nach jedem Gebrauch solltest Du den Luffaschwamm gründlich mit Wasser durchspülen. Bei Bedarf spülst du ihn mit Seife oder Spülmittel und warmem Wasser aus.
  2. Wenn Du den Luffaschwamm nicht sofort wieder brauchst, hänge ihn zum Trocknen auf oder leg ihn auf ein sauberes, trockenes Tuch. Er sollte immer gut durchtrocknen können.
  3. Bist du der Meinung, er bräuchte eine gründlichere Reinigung, kannst du ihn mit kochendem Wasser übergießen oder ihn wenige Minuten auskochen. Alternativ weichst du den Luffaschwamm in einer milden Essig-Wasser-Mischung für eine Stunde ein, spülst ihn kurz mit Wasser durch und lässt ihn trocknen.

Achtung: Den Rat, Luffaschwämme in der Waschmaschine zu waschen oder in den Geschirrspüler zu geben, solltest du ignorieren. Beides beansprucht den Schwamm, was seine Nutzungsdauer verkürzen kann. Möchtest du deinen Luffa trotzdem in die Waschmaschine geben, verzichte unbedingt auf Weichspüler und wasche ihn nur bei 30-40°C in einem Wäschenetz. In den Geschirrspüler solltest du nur Luffaschwämme geben, die du zum Putzen, aber nicht für deine Körperpflege verwendest.

Auch von der Reinigung in der Mikrowelle rate ich ab. Der Luffaschwamm könnte anfangen zu brennen, wenn du ihn zu trocken oder zu lange in die Mikrowelle gibst.

Wie schneide ich Luffagurken zu?

Ich mag es, wenn ich mir meine Luffaschwämme passgenau zuschneiden kann. Darum verzichte ich auf „fertige“ Luffa-Produkte und bestelle lieber die Luffagurke als ganzen Schwamm und habe die volle Kontrolle über die Größe und Dicke meiner Schwämme. Nur bei Peeling-Pads aus Luffa mache ich eine Ausnahme, weil ich die fertigen Pads angenehmer empfinde und meine Haut sie besser verträgt.

Die zylindrische Luffagurke lässt sich glücklicherweise recht leicht zuschneiden. Lege sie auf eine schnittfeste, saubere Unterlage und verwende ein sehr scharfes Messer und leg einfach los. Ich nutze ein glattes Messer, manche kommen aber beim Schneiden von Luffa besser mit einem geriffelten Messer zurecht. Mit der Schere kannst du Luffa theoretisch auch zuschneiden, in der Praxis hat sich für mich die Technik mit dem Messer bewährt.

Fazit: Luffaschwämme solltest du unbedingt ausprobieren!

Wenn es ums nachhaltige Putzen geht, dann kommt man einfach nicht an Luffaschwämmen vorbei! Sie sind wahre Allrounder und bieten eine Vielzahl an Vorteilen gegenüber herkömmlichen Putzschwämmen.

Luffaschwämme sind natürlich und umweltfreundlich. Sie werden aus Pflanzen gewonnen und können einfach nach Gebrauch kompostiert werden. Aber das Beste an ihnen ist ihre Flexibilität und Leistungsstärke. Du kannst sie zum Reinigen von Küchengeräten, Duschen, Badewannen, zum Abspülen und auch für die Körperpflege verwenden! Sie haben eine starke Reinigungskraft, sind aber trotzdem sanft genug, um Oberflächen nicht zu beschädigen.

Luffaschwämme halten länger als herkömmliche Putzschwämme, vor allem wenn man sie gut behandelt und pflegt, was ganz einfach geht. Also, warum solltest du dich noch für etwas anderes entscheiden, wenn du einen Luffaschwamm hast? Überzeuge dich selbst von den Vorzügen und mache deine Putzarbeiten verantwortungsvoll nachhaltiger!

EDV Worms Tintenmarkt Banner

Titelbild © myboys.me/shutterstock.com